mehr anzeigen →
Der Tisch Jewel entstand aus einer Kollaboration zwischen Søren Juul und dem Label Dk3.
Søren Juuls Lieblingsform war der Würfel, der sowohl in seinem Privathaus als auch in vielen seiner Arbeiten zu sehen war. Daher war es naheliegend, dass auch 'Jewel' eine kubische Basis haben sollte, die aus einem einzigen schlichten Stahlrahmen besteht.
Übrigens ist der Name Jewel nur entstanden, da Jacob Plejdrup versuchte, den Nachnamen von Søren Juul auf Englisch auszusprechen. Aus 'Juul' wurde 'Jewel', und der Tisch ist in der Tat ein wahres Juwel mit seinem kubisch geformten Stahlgestell und der weichen, schrägen Kante der Tischplatte.
Der Tisch ist in einer quadratischen und einer runden Version erhältlich. Die Platte aus Massivholz wird in verschiedenen Holzarten hergestellt.
Sowohl die runde als auch die eckige Variante kannst du erweitern. Wähle dafür einfach die Erweiterungsplatte aus.
Der Tisch Jewel entstand aus einer Kollaboration zwischen Søren Juul und dem Label Dk3.
Søren Juuls Lieblingsform war der Würfel, der sowohl in seinem Privathaus als auch in vielen seiner Arbeiten zu sehen war. Daher war es naheliegend, dass auch 'Jewel' eine kubische Basis haben sollte, die aus einem einzigen schlichten Stahlrahmen besteht.
Übrigens ist der Name Jewel nur entstanden, da Jacob Plejdrup versuchte, den Nachnamen von Søren Juul auf Englisch auszusprechen. Aus 'Juul' wurde 'Jewel', und der Tisch ist in der Tat ein wahres Juwel mit seinem kubisch geformten Stahlgestell und der weichen, schrägen Kante der Tischplatte.
Der Tisch ist in einer quadratischen und einer runden Version erhältlich. Die Platte aus Massivholz wird in verschiedenen Holzarten hergestellt.
Sowohl die runde als auch die eckige Variante kannst du erweitern. Wähle dafür einfach die Erweiterungsplatte aus.