back
to top
Auf den Wunschzettel Path

Statt Kunst: Wandpaneel 'Sahara'


Ein Wandpaneel? Da musste ich erst mal mit unserem lieben Spezialisten Frank Rücksprache halten. Er hat mir erklärt, dass ein Wandpaneel anstelle von Kunst an die Wand kommt. Dort sorgt es für seine ganz eigene Magie – und übrigens auch für eine angenehme Raumakustik.

Dieses Wandpaneel wurde von Gabriel Tan entworfen und ist aus Kork gefertigt, einem natürlichen Material, das hervorragende akustische Eigenschaften bietet.

So einfach und spontan wie eine vom Wind geformte Sandformation ist seine Form der perfekte Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Mustern: von asymmetrisch bis symmetrisch, von geometrisch strengen Konfigurationen bis hin zu dynamischen, zufälligen Formationen, die an Sanddünen erinnern.

'Sahara' wird aus Abfallmaterial aus der Produktion von Weinkorken in einer Fabrik in Portugal hergestellt. Die Korkproduktion erfolgt im Einklang mit der Natur, denn sie trägt dazu bei, Portugals wunderschöne Korkeichenhaine und -wälder zu erhalten, die wiederum einen wichtigen Lebensraum für den iberischen Kaiseradler und andere Wildtiere darstellen. Ohne die Korkproduktion würden die Korkwälder des Landes Gefahr laufen, durch Ackerland ersetzt zu werden.



Ein Wandpaneel? Da musste ich erst mal mit unserem lieben Spezialisten Frank Rücksprache halten. Er hat mir erklärt, dass ein Wandpaneel anstelle von Kunst an die Wand kommt. Dort sorgt es für seine ganz eigene Magie – und übrigens auch für eine angenehme Raumakustik.

Dieses Wandpaneel wurde von Gabriel Tan entworfen und ist aus Kork gefertigt, einem natürlichen Material, das hervorragende akustische Eigenschaften bietet.

So einfach und spontan wie eine vom Wind geformte Sandformation ist seine Form der perfekte Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Mustern: von asymmetrisch bis symmetrisch, von geometrisch strengen Konfigurationen bis hin zu dynamischen, zufälligen Formationen, die an Sanddünen erinnern.

'Sahara' wird aus Abfallmaterial aus der Produktion von Weinkorken in einer Fabrik in Portugal hergestellt. Die Korkproduktion erfolgt im Einklang mit der Natur, denn sie trägt dazu bei, Portugals wunderschöne Korkeichenhaine und -wälder zu erhalten, die wiederum einen wichtigen Lebensraum für den iberischen Kaiseradler und andere Wildtiere darstellen. Ohne die Korkproduktion würden die Korkwälder des Landes Gefahr laufen, durch Ackerland ersetzt zu werden.

Label
Designer*in
Gabriel Tan
Masse Einzel
B: 45 cm / H: 45 cm / T: 6 cm
Masse Gesamt
B: 180 cm / H: 180 cm / T: 6 cm
Material
Naturkork
Lieferumfang
16 Korkpaneele
Design / Made in
Schweden